Das wikingerzeitliche Langhaus „Elisenhof“

Das wikingerzeitliche Langhaus nutzen wir für eine KiTa-Gruppe, Schulklassen, Kinder und Jugendliche, die den Bauspielplatz in ihrer Freizeit besuchen und wurde in Zusammenarbeit mit AGIL nach dem historischen Grabungsbefund „Elisenhof“ bei Tönning errichtet.
Der Bauspielplatz ist bundesweit die erste Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit in einem sozialen Brennpunkt, in der Bildungsangebote aus den Bereichen Umwelt- und Erlebnispädagogik mit der angewandten Archäologie verbunden sind. Vor diesem Hintergrund haben wir seit April 2003 an unserem wikingerzeitlichen Langhaus gebaut.
Der Befund für unser wikingerzeitliches Langhaus geht auf eine Ausgrabung zurück der frühgeschichtlichen Marschensiedlung beim Elisenhof in Eiderstedt 1957/58 und 1961/64. Auch wenn die Bewohner des Hauses wahrscheinlich keine Wikinger sondern eher Friesen waren, bietet das Haus ein beeindruckendes Bild vom Leben auf dem Land im 8. bzw. 9. Jahrhundert in Schleswig Holstein. Im Gegensatz zu dem für das slawische Blockhaus zu Grunde liegenden Befund, der kaum mehr als eine Erdverfärbung war, stützen wir uns bei dieser Rekonstruktion auf hervorragend im feuchten Boden erhaltene Eichen- und Flechtwandreste. Die dominierende und für die bäuerliche Siedlung Elisenhof typische Hausform waren die Langhäuser, die Menschen und Tiere unter einem Dach beherbergten (Wohn/Stallhaus). Die Lage der Langhäuser war stets so ausgerichtet, dass die Wohnteile am höchsten lagen, die Giebelwände der Stallteile am tiefsten; dadurch waren einmal die menschlichen Behausungen am besten gegen Sturmflutüberschwemmungen geschützt, zum Anderen konnte der Abfluss der Jauche durch die der Wohnung entgegengesetzt liegende Stirnwand des Stalles hindurch ins Freie erfolgen. Die Länge der einzelnen Häuser war unterschiedlich, das längste unter den völlig freigelegten Gebäuden maß 32m.Dagegen war die Breite relativ konstant und betrug zwischen 5 und 6m. Das von uns rekonstruierte Langhaus misst ungefähr 17x5m. Hiervon waren ursprünglich ca. 10m Wohnbereich und 7m Stall. (vgl. Albert Bantelmann, Elisenhof, Bd.1, Frankfurt/M. 1975)